Kolumne: Auf das Wesentliche ausrichten

Im Monat Mai war ich mit zwei Pilgergruppen unterwegs auf dem Ulrikaweg. Wobei: ich bin nicht aktiv mitgepilgert und habe somit nicht „Gott mit den Füßen gelobt“, sondern habe das Begleitfahrzeug gefahren, mich um die Gepäckstücke gekümmert und dies und jenes besorgt, erledigt… Kurzum: ich war Mädchen für alles. Und dennoch habe ich von den Pilgerinnen und Pilgern mitbekommen, mit welchem Impuls sie am jeweiligen Tag unterwegs waren. Der wohl bekannteste Ausspruch der seligen Schwester Ulrika Nisch von Hegne ist: „Kein Maß kennt die Liebe.“ Mich hat aber in diesen Tagen ein anderer Ausspruch von ihr angesprochen und durch die Tage begleitet:
„Man muss die Läden schließen!“
Was prasselt nicht alles an Informationen auf uns ein, beschäftigt uns und lässt uns innerlich nicht still werden. Was hat Sr. Ulrika gemeint mit „die Läden schließen“? Nach innen hören, seine innerste Sehnsucht erspüren, sich immer wieder neu auf Wesentliches hin ausrichten. Für Sr. Ulrika war dies das Gebet zu dem Gott, der für immer für uns da ist. Vielleicht würde Sr. Ulrika es heute so formulieren: “Schalte die Musikberieselung aus, lege das Handy zur Seite, surfe nicht so oft im Internet, jage nicht in jedem Augenblick nach neuesten Informationen, laufe nicht von Event zu Event…“ Ob sie zu mir sagen würde und vielleicht auch sagen müsste: „Lass dich nicht von E-Mails und WhatsApp-Nachrichten hetzen und durch das Telefon von einem Gespräch mit einem Gegenüber abhalten.“ Die Läden schließen – nicht, damit die Welt in all ihren Facetten und die Menschen in ihrer Freude und in ihrem Leid ausgeschlossen werden; die Läden schließen, damit ich innerlich still und ruhig werden kann, neu von seiner Geist-Kraft berührt werde um dann wieder zu den Menschen zu gehen.
Es kommt nicht vorrangig darauf an, was ein Mensch tut und arbeitet, sondern darauf, wie er etwas tut. Sr. Ulrika hat ihren Alltag, ihr Leben aus der Beziehung zu Gott gestaltet und diese Beziehung gepflegt, in dem sie immer wieder „die Läden“ geschlossen hat.