Ordensgemeinschaften in Deutschland

1500-jähriges Bestehen der Abtei Montecassino – Planungen für Benediktinisches Jubiläum

Salzburger Äbtekonferenz 2025: Äbte und Prioren der Benediktiner des deutschsprachigen Raums treffen sich über die Ostertage

Die Benediktiner planen ein großes Jubiläum: das 1500-jährige Bestehen der Abtei Montecassino im Jahr 2029. Mit dem Titel „Locus iste – Orte der Hoffnung seit 529 - ein benediktinisches Jubiläum“ soll dem biblischem Verständnis von Erinnerung entsprechend „das Gestern, Heute und Morgen in Dankbarkeit, (selbst-) kritischer Reflexion und mit der Bereitschaft gefeiert werden, sich in den Klöstern in die Zukunft führen zu lassen und mutig voranzuschreiten.“, heißt es in einer Mitteilung des Vorsitzenden der Salzburger Äbtekonferenz, Abt Theodor Hausmann (Augsburg).

Die Salzburger Äbtekonferenz (SÄK) ist die Vereinigung der Äbte und Höheren Oberen der Benediktinerklöster im deutschen Sprachraum.

Angekündigt wurde das anstehende Jubiläum im Rahmen der diesjährigen Tagung der Salzburger Äbtekonferenz (SÄK). In der Osterwoche 2025 kamen die Äbte und Prioren der Benediktinerklöster aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Konferenz im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg zusammen. Zu den Gästen zählten unter anderem Abtprimas Jeremias Schröder sowieder Prorektor der Päpstlichen Hochschule Sant’ Anselmo in Rom, P. Laurentius Eschlböck. Auch die Schwestern des Vorstands der Vereinigung der Benediktinerinnen im deutschen Sprachraum nahmen an der Konferenz teil.

Ein weiterer Schwerpunkt der Tagung war die Vorstellung der neu gestalteten Internetseite der Benediktinischen Konföderation. Unter der Adresse osb.org können sich Interessierte - auch in deutscher Sprache -  über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen und Themen aus der benediktinischen Welt informieren.

Im Rahmen der Generalversammlung wurde auch ein neuer Vorstand der SÄK gewählt. Vorsitzender bleibt Abt Theodor Hausmann, zu Assistenten wählte die Versammlung Erzabt Jakob Auer (St. Peter, Salzburg) und P. Gregor Brazerol aus dem Kloster Fischingen in der Schweiz. Das Amt des Sekretärs der SÄK übernimmt P. Otto Grillmeier aus der Abtei Muri-Gries, der als Rektor des Kollegs St. Benedikt in Salzburg tätig ist.

Ein Studientag unter dem Titel „Innovation und Verantwortung, Transformation und Teilhabe“ informierte im Rahmen der Jahrestagung zu den Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz und ermöglichte eine Auseinandersetzung mit deren Folgen für die Klöster unter den Aspekten Innovation, Verantwortung, Transformation und Teilhabe.

(mit Materialien der SÄK)