Ordensgemeinschaften in Deutschland

900 Jahre Kloster Ursberg

Eine Sonderausstellung würdigt das Erbe der ersten Niederlassung der Prämonstratenser-Mönche in Süddeutschland durch die Klostergründung am 11. März 1125

Der Klosterort Ursberg feiert im Jahr 2025 ein besonderes Jubiläum: Vor genau 900 Jahren wurde das erste Prämonstratenser-Kloster in Süddeutschland gegründet. Anlässlich dieses bedeutenden Ereignisses veranstaltet das Klostermuseum Ursberg vom 14. März bis zum 6. Juni eine umfangreiche Sonderausstellung mit dem Titel "900 Jahre Klosterstandort Ursberg".

Einblick in neun Jahrhunderte Klostergeschichte

Die von Holger Lauerer konzipierte und wissenschaftlich aufbereitete Ausstellung bietet an 16 Stationen eine faszinierende Reise durch die wechselvolle Geschichte des Klosters. Beginnend mit der Gründung durch Propst Ulrich I. am 11. März 1125, wird der Einfluss des Klosters auf Kultur, Bildung und Wirtschaft dargestellt. Wichtige historische Ereignisse wie der Dreißigjährige Krieg und die Säkularisation von 1802, die das Kloster stark beeinflussten, werden ebenfalls beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf bedeutenden Persönlichkeiten wie dem Ordensgründer der Prämonstratenser, Norbert von Xanten, und Burchard von Ursberg, einem der herausragenden Chronisten des Mittelalters.

Wiederbelebung nach der Säkularisation

Nach der Aufhebung des Klosters im Jahr 1802 gerieten die Gebäude in eine ungewisse Zukunft. Erst mit dem Erwerb durch den katholischen Priester Dominikus Ringeisen im Jahr 1884 begann eine neue Ära für Ursberg. Ringeisen gründete 1897 die St. Josefskongregation und legte damit den Grundstein für das heutige Dominikus-Ringeisen-Werk, eine der bedeutendsten Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in Süddeutschland. Die Ausstellung widmet sich diesem wichtigen Kapitel der Klostergeschichte ebenso wie den heutigen sozialen und kulturellen Aktivitäten vor Ort.

Ein Rahmenprogramm für Geschichtsinteressierte

Begleitend zur Ausstellung gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Sonderführungen und Gottesdiensten. Besonders engagiert sind die Schüler des Ringeisen-Gymnasiums, die einen eigenen Ausstellungsteil gestaltet haben und spezielle Führungen für Kinder anbieten. Die Ausstellung ist im Erdgeschoss des Kreuzgangs des Klosters untergebracht und bietet einen eindrucksvollen Einblick in die lange Tradition des Klosters Ursberg.

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Weitere Informationen sind auf der Website des Dominikus-Ringeisen-Werks unter www.drw.de/900JahreKlosterort abrufbar. Schirmherr der Veranstaltung ist Tobias Reiß, Vizepräsident des Bayerischen Landtags.

Mit dieser einzigartigen Ausstellung wird die Geschichte des Klosters Ursberg lebendig und für Besucher aller Altersgruppen erfahrbar gemacht. Ein Muss für alle, die sich für die Geschichte der Ordensgemeinschaften und ihre Bedeutung für die Region interessieren.