Fasten im Kloster 2025

Die Fastenzeit ist für viele Menschen ein Anlass, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen. Zahlreiche Ordensgemeinschaften in Deutschland bieten in ihren Kursprogrammen dazu Veranstaltungen an, die sich sowohl mit dem sprichwörtlichen Fasten beschäftigen als auch mit der Spiritualität der Fastenzeit. orden.de stellt einige exemplarische Angebote vor:
Die Pallottiner in Hofstetten bieten über die Fastenzeit einige Veranstaltungen an. Zu einer Fastenwoche „Leichtes Fasten nach Hildegard von Bingen" lädt die Ordensgemeinschaft - beginnend bereits am Rosenmontag - vom 3. bis zum 9. März ein. Vom 20. bis zum 23. März besteht unter dem Motto „Einstieg ins Fasten - Aller Anfang ist schwer" die Möglichkeit sich innerhalb eines Seminars dem Fasten anzunähern und den Verzicht kennenzulernen.
Die Benediktiner aus Maria Laach haben zur Fastenzeit folgende Angebote in Präsenz:
- Fastenpredigten jeden Mittwoch mit prominenten Predigern
- Besinnungstage in der Fastenzeit mit P. Petrus Nowack OSB vom 04. bis zum 06. April 2025 im Gastflügel
- Passionskonzert der Cappella Lacensis am 13. April 2025 um 19 Uhr in der Abteikirche Maria Laach
Bei den Kreuzschwestern vom Kloster Hegne finden Online-Exerzitien statt. Wöchentliche Online-Treffen mit Gebet, Meditation und Gruppenaustausch sollen helfen, dass Leben zu ordnen und die Gegenwart Gottes in der Welt zu entdecken. Der Beginn der „Online-Exerzitien im Alltag" ist am 6. März um 19:30 Uhr. Außerdem wird am 9. März vom Vokalensemble QuinteZirkel ein Konzert zu Gregorianische Chorälen und Motetten zur Passionszeit von 17 bis 18 Uhr in der Klosterkirche gegeben.
Die Steyler Missionsschwestern bieten in Steyl vom 6. März bis zum 13. März eine „Basenfasenwoche" an, bei der auf saure Nahrungsmittel verzichtet wird. Dadurch werden Körper und Geist gründlich gereinigt sodass der Alltag wieder lebendiger wird.
„Unterwegs als Pilger der Hoffnung“ ist Thema beim Besinnungswochenende in der Fastenzeit, zu dem das Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe vom 7. – 9. März einlädt. Ein Vortrag, heilige Messe, gestaltete Gebetszeiten, ein Pilgerweg mit Impulsen, „Eine Stunde vor dem Herrn“, Möglichkeit zum Empfang des Bußsakramentes und Zeit zur persönlichen Besinnung sind Elemente der Tage.
Die Erzabtei St. Ottilien bietet mehrere verschiedene Kurse zur Fastenzeit an:
- „Kurs in der Fastenzeit: Wähle also das Leben" vom 07. März - 09. März mit Erzabt Wolfgang Öxler OSB
- „Einkehrtage für Frauen: Versuch (-ung)" jeweils am 10., 11., 12. März mit Erzabt Wolfgang Öxler OSB
- „Exerzitien im Alltag" mit Sechs Treffen jeweils Dienstag von 19:30 - 21:15 mit P. Augustinus Pham OSB
Die Oblatenmissionare im St. Bonifatiuskloster in Hünfeld veranstalten ein Fastenbrechen für Männer am ersten Sonntag der Fastenzeit, um gemeinsam über den Glauben nachzudenken, und eine Woche „Fasten nach Hildegard von Bingen" vom 14. bis zum 21. März. Es geht bei letzterem vor allem um die Ernährung, das Wandern in der Natur, Meditation und Entspannung.
Die Pallotiner laden in ihre Hausgemeinschaft St. Josef in Hersberg vom 14. bis zum 21. März zu einer Fastenwoche nach Dr. F.X. Mayr ein. Das Fasten mit Milch, Brot und Kräutertee belebt die Seele und lenkt die Achtsamkeit auf Leib und Seele.
Die Benediktinerinnen in der Abtei St. Hildegard in Rüdesheim am Rhein veranstalten vom 17. bis zum 23. März eine Woche unter dem Motto „Ora et labora“, wobei Teilnehmer den benediktinischen Rythmus kennenlernen. Vormittags wird in dieser Zeit im klösterlichen bereich mitgearbeitet, nachmittags besteht die Möglichkeit an Angeboten teilzunehmen oder die freie Zeit in der Klosteranlage zu genießen.
Die Franziskanerinnen von Reute veranstalten vom 17. bis zum 21. März Kreativ-Exerzitien unter dem Motto „Wenn ich ein Vöglein wär...". Es geht hierbei unter anderem um die Vogelperspektive, die wir auch als Mensch einnehmen können und biblische Stellen, in denen Vögel vorkommen. Außerdem findet vom 28. bis zum 30. März ein Besinnungswochenende „Verzicht und Gewinn" statt.
An drei Dienstagen in der Fastenzeiz, dem 18. März sowie dem 1. und 8. April, finden in den Vespern in der Abteikirche der Abtei Königsmünster drei Impulse von drei Menschen mit persönlicher Erfahrungen von Hoffnung angesichts unterschiedlicher schwieriger Situationen statt. Nähere Informationen dazu gibt es auf der Website der Abtei.
Die Abtei St. Marienthal in Ostritz bietet vom 21. bis zum 25. März „Besinnungstage im Kloster St. Marienthal: Wie bereite ich mich auf das Auferstehungsfest Jesu Christi vor? - Schweigeexerzitien" an. Die Fastenwoche ab dem 14. März ist bereits ausgebucht.
In der Kapelle des Institus St. Bonifatius auf dem Kupferberg findet am 29. März ein Chorgottesdienst unter dem Motto "Hören. Fragen. Freuen." statt.
Unter dem Motto „So schaue den, o Mensch, in dich hinein" nach Hildegard von Bingen laden die Franziskanerinnen aus dem Kloster Siessen zu einem Fastenseminar vom 30. März bis zum 5. April ein. Der Fokus liegt dabei auf gemeinsamen Mahlzeiten, einem Vortrag pro Tag und auf Impulsen und Gebeten.
Einige Gemeinschaften bieten Fastenwochen „nach Dr. Buchinger“ an, das sogenannte „Fasten für Gesunde“. Während dieser Woche nehmen die Teilnehmer nur Obstsäfte und andere salzarme Getränke zu sich; zudem gibt es Impulse und kreative Angebote. Die Wochen finden vom 7. bis zum 14. März und 28. März bis zum 4. April im Zisterzienserinnenkloster St. Marienstern Panschwitz-Kuckau sowie in der Benediktinerabtei Kornelimünster in Aachen vom 31. März bis zum 6. April statt.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten der Ordensgemeinschaften.