Ordensgemeinschaften in Deutschland

TV-Tipp: „Kirchen- und Klostergeschichten – Leben mit einem Denkmal“

Sonntag, 23. März 2025, um 19.15 Uhr im BR-Fernsehen, Reihe „Unter unserem Himmel"

Der Frage, wie denkmalgeschützte Klöster und Kirchen genutzt werden, wenn sie nicht mehr für religiöse Zwecke gebraucht werden, geht Filmautorin Dr. Sybille Krafft anhand von vier Beispielen in Bayern nach. 

In Mussenhausen richten zwei junge Familien gerade ein ehemaliges Kapuzinerkloster wieder her: aus den Mönchszellen werden Bade-, Schlaf- und Kinderzimmer. Sie passen dabei ihre modernen Wohnvorstellungen der traditionellen Klosterarchitektur an.
In Kelheim wurde eine entweihte evangelische Kirche in eine Ferienwohnung verwandelt – die Nachfrage ist groß.
In Passau hat ein handwerklich geschicktes Ehepaar die bereits während der Säkularisation profanierte Kapelle St. Ägidius mit einem neuen Anbau versehen und stellt ihr Denkmal auch für Kulturveranstaltungen zur Verfügung.
Zuletzt in Schlehdorf am Kochelsee haben sich die Missionsdominikanerinnen von ihrem historischen Besitz verabschieded und sind nebenan in einen altersgerechten Neubau gezogen. Sie sind nun die Nachbarinnen eines Mehrgenerationen-Projekts, das neues Leben in ihre alten Klostermauern gebracht hat. 

Am Sonntag, den 23. März 2025 wird der Film in der Reihe "Unter unserem Himmel" um 19.15 Uhr ausgestrahlt und anschließend in der ARD-Mediathek zu finden sein.
(mit Material der BR-Redaktion Heimat „Unter unserem Himmel“)

Hier gehts zur Webseite der Reihe "Unter unserem Himmel"