Ordensgemeinschaften in Deutschland

"Wer euch aufnimmt, der nimmt mich auf": Klöster als Orte der Gastfreundschaft

Die orden.de-Sommerreihe stellt Klöster in Deutschland als Orte des Innehaltens vor...

In Zeiten, in denen religiöse Bindungen für Viele nicht selbstverständlich sind, suchen immer mehr Menschen Antworten auf die Fragen unserer Zeit: Was ist wichtig im Leben? Was gibt mir Halt? Wie sind gesellschaftliche und kirchliche Entwicklungen einzuordnen? Anfang Juli sagte Bischof Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, die Kirche könne sich zu einer Art Wegstation entwickeln, an der die Menschen offene Türen, Menschen mit offenen Ohren und Herzen und einem lebendigen Wort finden könnten; Gastfreundschaft zähle seit Urzeiten zu den am meisten geschätzten christlichen Begabungen.

Auch Klöster können solche Orientierungspunkte und Wegstationen für suchende Menschen sein – auch in der Coronakrise. Menschen mit ihren verschiedenen Weltanschauungen können dort ihr Leben und die „Zeichen der Zeit“ im Licht Gottes deuten und verstehen, gesellschaftliche und kirchliche Vorgänge reflektieren, sich mit anderen Menschen austauschen und an vielfältigen Formen der Liturgie teilnehmen. Unsere Artikelreihe beschäftigt sich mit Kloster-„Typen“, die so auch auf unserer Geistlichen Landkarte zu finden sind - auch wenn sie natürlich nicht alle scharf voneinander abzugrenzen sind. Vielleicht ist ja auch ein mögliches Ziel für Sie dabei?

Wer – absichtlich oder zufällig – in die Erzabtei St. Martin in Beuron kommt, erblickt und erfährt ungefähr das, was sich sicherlich viele Menschen unter einem Kloster vorstellen: ein langgezogener Klosterbau, gelegen mitten im Grünen, prägt hier das Donautal - fast schon ein kitschiger Anblick. Eine Kirche mit Zwiebelturm, in der die Mönche der Abtei fünfmal am Tag zum Stundengebet zusammenkommen, außerdem eine Klosterbuchhandlung, eine Klostergärtnerei und eine Klosterbrennerei: Rund 40 Mönche leben, beten und arbeiten hier gemeinsam.  „Die Klostergemeinschaft von Beuron will inmitten von Orientierungslosigkeit, Unrast und Sinnleere, die das Leben vieler Menschen auch heute prägen, einen alternativen Weg gehen, der sich zugleich als einfach und anspruchsvoll erweist: Lernen, wie es geht, Gott zu suchen und zu entdecken – in der Stille, in der geistlichen Auseinandersetzung, im Gottesdienst; mittendrin in Begegnungen, im menschlichen Miteinander und im ganz alltäglichen Tun“ – so beschreibt die Gemeinschaft auf ihrer Homepage, was ihr Leben ausmacht.

Mit dem Aufkommen des Mönchtums im Abendland, das zunächst fast ausschließlich von der Regel des hl. Benedikt von Nursia geprägt war, entwickelte sich auch ein ausgeprägtes Charisma dieser Orden, also ihr besonderer Auftrag. So widmen sich die benediktinischen Orden (neben den Benediktinern auch die Zisterzienser und Trappisten) auch heute vor allem der Kontemplation, also der Betrachtung des göttlichen Geheimnisses in der klösterlichen Gemeinschaft. Dazu gehört aber auch der Grundsatz, von der eigenen Arbeit leben zu können; daher unterhalten viele derartige Klöster eben auch eine Vielzahl verschiedener Werkstätten: Klostergärtnereien, Kerzen- oder Keramikmanufakturen oder andere Lebensmittelbetriebe; die Produkte und Erträge werden oft in den Klosterläden zum Verkauf angeboten. Dieser wechselnde Rhythmus von Arbeit und Gebet – zumeist mit der Kurzformel „Ora et labora“ auf den Punkt gebracht – prägt den Tagesablauf vieler dieser meist benediktinisch geprägten Klöster.

„Gäste werden dem Kloster nie fehlen“, schrieb der heilige Benedikt. Und auch heute schätzen viele Gäste es, ihrer Alltagswelt für einige Tage oder Wochen den Rücken zu kehren und in einem solchen „klassischen“ Kloster mitzuleben. Dazu gehört sowohl die tägliche Mitarbeit als auch die Teilnahme an der (Stunden-)Liturgie. Es gibt sogar Klöster, die sich das Mit-Leben zur vorrangingen Aufgabe gemacht haben: Im franziskanisch geprägten Kloster Stühlingen leben zwei Franziskanerinnen und drei Kapuziner, die diesen Ort explizit als „Kloster zum Mitleben“ gestalten: Von einer bis zu drei Wochen können hier Gäste jeder Konfession oder Religion ihr Mitleben gestalten, auch über Zeiten wie Weihnachten oder Silvester.

In Zeiten der Corona-Pandemie und der Gottesdienstverbote haben viele Klöster es als Privileg empfunden, ihre Liturgie weiter pflegen zu können, gerade an den Kar- und Ostertagen – damit verbunden war mancherorts sicherlich auch eine Art Stellvertretungsgedanke. Aber auch der Verkauf der klostereigenen Produkte war vielerorts eingeschränkt; in der Gemeinschaft mitzuleben – nahezu unmöglich. Mittlerweile läuft vieles wieder an: die Läden öffnen unter Hygieneauflagen, Mitleben im Kloster und die Gottesdienstteilnahme sind oftmals wieder möglich – auch wenn die Kapazitäten natürlich eingeschränkt sind.

Mit rund 130 Einträgen bilden diese Klöster und Kommunitäten die größte Gruppe auf der geistlichen Landkarte auf orden.de.