Ordensleben und Kultur

Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) hat die Kirchen zum stärkeren Engagement in den kulturpolitischen Debatten aufgerufen. Sie mischten sich in diese Diskussionen nur wenig ein, „viel weniger jedenfalls, als in sozialpolitische“, kritisierte Grütters Ende April 2014 in Berlin. Kirchliches kulturelles Engagement sei wichtig, denn mit Blick auf das kulturelle Erbe sowie „die Ermöglichung der intellektuellen und künstlerischen Avantgarde“ spielten die Religionen eine große Rolle.
Unser Dossier will aufzeigen, inwieweit Ordensgemeinschaften heute ihren Beitrag zum kulturellen Leben in Deutschland leisten und leisten können.
„Immer mehr Menschen suchen Orientierung in Raum und Zeit […]. Dafür müssen wir heute unendliche therapeutische Umwege nehmen. Und einer führt auch durch Formen des Ordenslebens, in welchem man Spuren lebbarer, den Quellen erschlossener Existenz zu finden hofft. Von daher suchen viele Menschen die Klöster auf. Mit alldem erneuert sich eine Funktion des Ordenslebens für Gesellschaft und allgemeine Religion.“
Elmar Salmann OSB in OK 02/2014
Themenhefte Ordenskorrespondenz
- Inhaltsverzeichnis OK 3/2012Die Ausgabe 3/2012 fragt nach der Bedeutung der Orden in der Gesellschaft heute.
- Inhaltsverzeichnis OK 1/2014Die Ausgabe 1/2014 blickt auf tradierte Formen des Betens und fragt nach ihrer Relevanz heute.
- Inhaltsverzeichnis OK 2/2014Die Ausgabe 2/2014 widmet sich der Frage nach einer "Kultur des Ordenslebens".
- Inhaltsverzeichnis OK 1/2016Die Ausgabe 1/2016 geht der Frage nach, ob durch das Ordensleben ein "Lebensstil" oder "Lebenskulturen" geprägt werden.
- Inhaltsverzeichni OK 4/2019Die Ausgabe 4/2019 fragt nach Selbst- und Fremdwahrnehmung der Orden in Kultur und Gesellschaft.
Aktuelle Meldungen
-
MAY10
Ausstellung "Klausur - vom Leben im Kloster" im Kloster Beuerberg
Fotoband würdigt die Welt der Frauenkloster Mehr
-
FEB18
"Glaubenskämpfer" - eine Benediktinerin spielt Theater
Sr. Johanna Domek OSB, ehemalige Priorin in Köln-Raderberg, wirkt in Kölner Produktion mit. Mehr
-
DEC28
Konzerte zum Jahreswechsel
Rund um den Jahreswechsel bieten verschiedene Klöster traditionell musikalische Darbietungen an... Mehr
-
NOV03
Symposium KLOSTER.LAND.WIRTSCHAFT
Im ehemaligen Zisterzienserkloster Lehnin am 9. November 2015... Mehr
-
SEP14
Erfolg beim „Tag des offenen Denkmals“
Über 5.000 Besucher in der Benediktinerinnenabtei St. Hildegard... Mehr
-
JUL25
Für kurze Zeit wiederbelebt
Mönche der Abtei Münsterschwarzach leben für einige Tage im Kloster Memleben und geben den Museumsbesuchern die Gelegenheit, mit dem heutigen Ordensleben in Kontakt zu kommen. Mehr
-
JUL03
Frauen-Glaube-Ursprung
Eine Ausstellung in der Abtei St. Hildegard, Eibingen, versteht sich als Beitrag zum Dialog zwischen den Religionen und zum friedlichen Miteinander der Kulturen. Mehr
-
JUN18
Ökologische Krise ist ohne den Glauben an Gott nicht zu bewältigen
Ein Kommentar zur Enzyklika "Laudato Si" von P. Christoph Gerhard OSB Mehr
-
MAY08
Ende der Carl Orff-Festspiele in Andechs
Unüberbrückbare Differenzen in Bezug auf die künstlerische Ausrichtung begründen die Entscheidung. Mehr