Die Funktionen des Online-Findbuchs: Eine Kurzbeschreibung
Die Gliederung als Inhaltsverzeichnis
Das Navigieren von der Gliederung zu einer Titelaufnahme
Der Aufbau der einzelnen Titelaufnahmen
Das Online-Findbuch gliedert sich auf dem Bildschirm in vier aufeinander bezogene Frames:
Die Funktionen des Online-Findbuchs: Eine Kurzbeschreibung
Der rechte untere Frame mit seinen sieben anklickbaren roten Buttons erlaubt Ihnen von jeder Position aus den (Rück-)Sprung auf folgende Positionen:
Die Funktionen des Online-Findbuchs: Eine Kurzbeschreibung
Die Gliederung als Inhaltsverzeichnis
Der linke Frame enthält immer die Gliederung des Bestandes. Von hier aus können Sie durch Anklicken zu einzelnen Titelgruppen im Hauptframe navigieren.
Bei einer mehrstufigen Gliederung wird zunächst die oberste Gliederungsstufe angezeigt. Auf weitere Ebenen verweist ein anklickbares Pluszeichen im linken Symbol. Die Überschriften derjenigen Gliederungsstufe, auf der sich die Einzeltitel finden, sind als Links optisch hervorgehoben und anklickbar.
Durch Anklicken eines Pluszeichens bewegen Sie sich eine Stufe nach unten (das Plus- wandelt sich zum Minuszeichen). Das Anklicken eines Minus- oder eines neuen Pluszeichens schließt den aufgeklappten Gliederungsausschnitt.
Einen nicht anklickbaren Überblick über alle Ebenen der Gesamtgliederung erhalten Sie über den Button Gliederung im rechten unteren Frame.
Die Funktionen des Online-Findbuchs: Eine Kurzbeschreibung
Das Navigieren von der Gliederung zu einer Titelaufnahme
Wenn Sie im linken Frame, also in der Gliederung, eine Überschrift anklicken, wird im Hauptframe die entsprechende "Seite" des Findbuches aufgeschlagen. Am Anfang und am Ende eines Gliederungspunktes können Sie durch Anklicken des roten Voriger- oder Nächster-Buttons um eine Titelgruppe vor- oder zurückspringen.
Der rechte obere Frame benennt den Bestand und die Position in der Klassifikationshierarchie. Die einzelnen Titelaufnahmen sollten Sie immer mit einem Blick auf diesen Frame lesen.
Die Funktionen des Online-Findbuchs: Eine Kurzbeschreibung
Der Aufbau der einzelnen Titelaufnahmen
Links oben steht bei den Titelaufnahmen die Bestellnummer, rechts die Laufzeit. Der Titel ist durch Fettdruck hervorgehoben und wird bei Bedarf durch "Enthält"- und "Darin"-Vermerke präzisiert.
Anklickbar sind bei den einzelnen Titeln (nicht bei Serientiteln) die Bestellnummern. Nach dem Anklicken öffnet sich ein Fenster mit dem vollständigen Inhalt des jeweiligen Datensatzes. Die in der Menüleiste dieses Fensters angebotenen Funktionen erlauben Ihnen beispielsweise den Ausdruck des Einzeltitels (Datei Drucken) sowie das Speichern auf Diskette (Datei Speichern unter).
Die Funktionen des Online-Findbuchs: Eine Kurzbeschreibung
Die Einleitung kann jederzeit über den Button im rechten unteren Frame angesteuert werden. Ihr Text erscheint im Hauptframe; der obere rechte Frame zeigt die Binnengliederung der Einleitung an. Durch Anklicken von Überblick zur Geschichte des DKMR, Bestandsgeschichte, Bewertung, Sperrfristen, Verzeichnungsgrundsätze, Gliederungsprinzip, Literatur, Satzung und Geschäftsordnung können Sie zum gewünschten Einleitungsteil springen. In die Einleitung sind Links zu Grafiken und digitalisierten Aktenstücken integriert. Im historischen Teil sind erläuternde Links zu Zusatzinformationen (s.u.) gesetzt.
Die Einleitung kann mit dem Browser-Befehl Datei Drucken ausgedruckt werden.
Die Funktionen des Online-Findbuchs: Eine Kurzbeschreibung
Einzelnen Bestellnummern oder Gliederungspunkten des Online-Findbuches können anklickbare Zusatzinformationen als Texte oder Bilder zugewiesen sein. Diese enthalten Informationen über Bewertungsentscheidungen (B), allgemeine Hintergrundinformationen zur Verwaltungsgeschichte der Institution (I) oder Erschließungsinformationen (E). Die Zusatzinformationen liegen als Texte oder Bilder vor. Grafiken und digitalisierte Aktenstücke sind mitunter von den Zusatzinformationen aus zu erreichen.
Ein roter Button in der Anzeige der aktuellen Gliederungsposition im rechten oberen Frame oder bei einem einzelnen Titel im Hauptframe verweist auf eine vorhandene Zusatzinformationen. Das Anklicken des Buttons öffnet ein Fenster mit dem Text der Zusatzinformation. Die in der Menüleiste dieses Fensters angebotenen Funktionen erlauben Ihnen beispielsweise einen Ausdruck (Datei Drucken) oder das Speichern auf Diskette (Datei Speichern unter).
Die Funktionen des Online-Findbuchs: Eine Kurzbeschreibung
Wenn Sie in der Fußleiste den Index aufrufen, öffnet sich ein Fenster mit einer Übersicht über die Anfangsbuchstaben eines kombinierten Personen-, Orts- und Sachindexes. Klicken Sie bitte den gewünschten Buchstaben an, um auf die entsprechende Indexseite zu gelangen. Dort können Sie bei einem Indexeintrag eine Bestellnummer anklicken, um die entsprechende "Seite" des Online-Findbuches anzusteuern.
Um den Findbucheintrag zu betrachten, schließen Sie das Indexfenster oder verkleinern Sie es, um später weitere Bestellnummern einzusehen. Die bereits angeklickten Bestellnummern werden durch violette Farbe hervorgehoben.
Um einen bestimmten Titel zu finden, von dem Ihnen nur die Signatur bekannt ist, klicken Sie auf #. In einem neuen Fenster gelangen Sie jetzt durch die Eingabe der Bestellnummer zum vollständigen Datensatz des Titels. Möchten Sie den gefundenen Titel im Zusammenhang der Findbuchseite sehen, entnehmen Sie dem Fenstertext die Gliederungsgruppe und klicken die entsprechende Notation im linken Frame an.