Ordensgemeinschaften in Deutschland

Kompetent führen, sicher handeln

Überblickswissen zu Recht und Finanzen

ANMELDUNG

Ein Seminar für Höhere Oberinnen und Obere und weitere Verantwortliche in der Geschäftsführung und Verwaltung von Ordensgemeinschaften

Leitungsverantwortliche in Ordensgemeinschaften sollen menschlich gut für die Schwestern und Brüder sorgen, spirituelle Schwerpunkte setzen, den Gründungsauftrag fördern – zugleich sind aber Managementqualitäten gefragt. Auch wenn man sich mit externer Fachkompetenz beraten lässt: Es ist unabdingbar, dass die Leitungsverantwortlichen ein Grundverständnis für Fragen im Bereich Recht und Finanzen erwerben. Dazu dient diese Fortbildung mit Fachreferaten und kollegialem Austausch.

P. Dr. Michael Baumbach MSF (Vorstandsvorsitzender des Solidarwerks) referiert zu Grundlagen der Altersversorgung für Ordensangehörige. Dazu wird das Solidarwerk der katholischen Orden Deutschlands vorgestellt, aber auch auf andere Wege zu einer sicheren Altersvorsorge eingegangen, insbesondere im Blick auf jüngere Ordensmitglieder sowie Schwestern und Brüder aus dem Ausland. 

Prof. P. Dr. Dr. Noach Heckel OSB (Lehrstuhlinhaber für Kirchenrecht, Trier) und Sr. Lydia Schulte-Sutrum OSB (Institut für Ordensrecht, Abtei Burg Dinklage) bieten einen Überblick zum Ordensrecht. Thematisiert werden unter anderem: Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Aufnahme von Kandidatinnen und Kandidaten und der freiwilligen bzw. unfreiwilligen Trennung von Ordensmitgliedern sowie Vermögensrecht (Stammvermögen, Einholung der römischen licentia, Aufhebung/Auflösung von Ordensinstituten,…) und das Verhältnis von Ordensinstitut und Diözesanbischof. Außerdem geht es um Melde- und Anzeigepflichten bei sexuellem Missbrauch. 

Br. Stephan Veith OSB (Steuerberater) aus der Abtei Münsterschwarzach referiert zu Grundlagen des Steuerrechts für Ordensgemeinschaften, u.a. zum Zuwendungsrecht (Spenden) und zur Rücklagenbildung, zu verschiedenen Steuern (Grund-, Erbschafts-, Kapitalertrags- und Umsatzsteuer) und zur steuerlichen Behandlung verschiedener Tätigkeitsbereiche. 

Dr. Gerd Wiedemann (Fachanwalt für Arbeitsrecht, München) bietet einen grundlegenden Überblick zu Fragen des Arbeitsrechts – von den Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts über die Arbeitsvertragsgestaltung und seine Auflösung bis hin zu ganz konkreten Fragen von Urlaubsansprüchen und Überstundenregelungen. 

Termin und Veranstaltungsort 

Sonntag, 28.09.2025, 18:00 Uhr, bis 

Mittwoch, 01.10.2025, 16:30 Uhr 

Bildungshaus Kloster Schwarzenberg,

Klosterdorf 1, 91443 Scheinfeld

Teilnahmegebühr

240 Euro pro Person (zuzüglich Kosten für Unterkunft und Verpflegung ca. 320 Euro, bei Aufenthalt bis Donnerstagmorgen ca. 400 Euro, Zahlung vor Ort)

ANMELDUNG

Referenten

P. Dr. Michael Baumbach MSF, Vorstandsvorsitzender des Solidarwerks, seit 2006 Ökonom der Missionare von der Heiligen Familie in Deutschland, seit 12 Jahren Generalökonom, Aufsichtsrat der Bank im Bistum Essen. 

Sr. Lydia Schulte-Sutrum, Dipl. Theol. lic. iur. can., *1982, C-Examen Kirchenmusik, Leiterin des Gästehauses von Kloster Burg Dinklage, geistl. Begleiterin, seit 2023 Ehebandverteidigerin am Bischöflichen Offizialat Münster, seit 2023 Beratung im Bereich des Ordensrechts

Br. Stephan Veith OSB, seit 1981 Ordensmann, stellvertretender Klosterverwalter der Abtei Münsterschwarzach, Steuerberater

P. Noach Heckel OSB, Benediktinermönch der Abtei Münsterschwarzach, Priester, Dr. iur. utr., Dr. iur. can., Dipl. theol., Professor für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät Trier, Diözesanrichter, Geistliche Begleitung, Kursarbeit  

Dr. Gerd Wiedemann, Fachanwalt für Arbeitsrecht, München