Ordensgemeinschaften in Deutschland

Miteinander reden – einander verstehen?

Eine Einführung und Einübung in die Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg)

ANMELDUNG

Es geschieht immer wieder - Worte trennen statt zu verbinden! Unser Miteinander bringt Missverständnisse hervor, obwohl wir Verständigung anstreben.

Die Gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall Rosenberg) ist eine Weise der Begegnung, die die Bedürfnisse aller Beteiligten ernst nimmt. Im Gespräch sucht und findet sie Lösungen, die möglichst viele der Anliegen berücksichtigen. Es geht um wechselseitiges Wahr- und Ernstnehmen, nicht um Gewinnen oder Verlieren.

„Gewaltlosigkeit“ bedeutet nicht, alles hinzunehmen, um „des lieben Friedens willen“. Wo Gewalt herrscht, wird sie benannt und zurückgewiesen. Grenzen setzen hat Vorrang. Dann kann ein Raum entstehen, in dem nach Wegen gesucht wird, die zu einem konstruktiven Miteinander in wechselseitiger Wertschätzung führen.
Das Evangelium Jesu Christi verkündet Gewaltlosigkeit und Gerechtigkeit als das Grundgesetz des Reiches Gottes. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Möglichkeit, wie Menschen konkret in diese Haltung hineinwachsen können, damit es nicht nur hoher Anspruch, sondern mehr und mehr gelebte Wirklichkeit werden kann.
Die Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation wird in diesem Kurs verbunden mit dem Hören auf die Hl. Schrift und Zeiten der Stille, die ein Reden aus dem Schweigen eröffnen. 

Der Kurs eignet sich als Ergänzung zum Kurs „Neu im Leitungsamt“. Gleichermaßen können sich aber auch Oberinnen und Obere anmelden, die noch nicht an diesem Kurs teilgenommen haben.

Termin und Veranstaltungsort

Montag, 26.01.2026, 18:00 Uhr,

bis Donnerstag, 29.01.2026, 13:00 Uhr,

Haus Klara, Kloster Oberzell,

Kloster Oberzell 2, 97299 Zell am Main

Teilnahmegebühr

240 Euro pro Person (zuzüglich Kosten für Unterkunft und Verpflegung ca. 385 Euro, Zahlung vor Ort)

Anmeldeschluss: 10.10.2025

ANMELDUNG

Referentin

Dr. Elisabeth Schieffer

geboren 1951, Studium Katholische Theologie, Germanistik, Geschichte; Pastoralreferentin der Erzdiözese Freiburg i.R., Aufgaben in der Seelsorge, Erwachsenenbildung, Geistliche Begleitung und als Dozentin in Theologie; Ausbildung zur Trainerin in GfK und zur Mediatorin (bei Ingrid Holler u.a.), seit 2007 Einführungs-, Vertiefungskurse und Übungsgruppen;  Schwerpunkt: Christliche Spiritualität und GfK