Qualifizierung zum / zur Schulungsreferent/in für Präventionsschulungen in Ordensgemeinschaften und deren Einrichtungen
Zielgruppe
Ordensangehörige und Mitarbeiter/innen, die im Bereich Prävention sexualisierter Gewalt von Kindern und Jugendlichen sowie/oder schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen tätig sind und Sorge tragen für Prävention in ordensgetragenen Einrichtungen sowie in den ordensinternen Lebensbereichen der Schwestern und Brüder.
Mit dieser Fortbildung möchte die Deutsche Ordensobernkonferenz Verantwortlichen für die Präventionsarbeit die Möglichkeit geben, ihr bereits vorhandenes Fachwissen zu vertiefen und Mitschwestern und Mitbrüder sowie Mitarbeiter/innen in den Ordensgemeinschaften und Einrichtungen für das Thema zu sensibilisieren und zu qualifizieren. Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist das Kennenlernen der zu vermittelnden Schulungsinhalte und die damit verbundene Chance, selbst eigene Präventionsschulungen durchführen zu können.
Folgende Inhalte werden in Orientierung an die Rahmenordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt behandelt:
- angemessene Nähe und Distanz,
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit,
- eigene emotionale und soziale Kompetenz,
- Psychodynamiken Betroffener,
- Strategien von Täterinnen und Tätern,
- (digitale) Medien als Schutz- und Gefahrenraum,
- Dynamiken in Institutionen,
- Straftatbestände und rechtliche Bestimmungen,
- Hilfen für Betroffene, ihr Umfeld und Institutionen,
- sexualisierte Gewalt von Kindern und Jugendlichen,
- Schnittstellenthemen (z. B. Sexualpädagogik),
- regionale fachliche Vernetzungsmöglichkeiten.
Die Inhalte der Fortbildung werden durch unterschiedliche Methoden praxisorientiert vermittelt.
Alle Teilnehmenden müssen bereits an einer Präventionsschulung (Tagesschulung bzw. Basis-Plus-Schulung) eines katholischen Trägers teilgenommen haben.
Die Fortbildungsveranstaltung umfasst einen Kursblock in Präsenz mit einer Online-Auftaktveranstaltung. Beide Veranstaltungen müssen besucht werden.
Termine und Veranstaltungsorte
Online (per Zoom-Konferenz):
Mittwoch, 30.08.2023, 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Präsenz:
Schönstattzentrum Marienhöhe,
Josef-Kentenich-Weg 1, 97074 Würzburg
Montag, 25.09.2023, 14:00 Uhr, bis
Donnerstag, 28.09.2023, 13:00 Uhr
Teilnahmegebühr
700 Euro pro Person (zuzüglich Kosten für Unterkunft und Verpflegung ca. 280 Euro, Zahlung vor Ort)
Anmeldung: 30.06.2023
Kursleitung

Martina Köß
Studium der Sozialen Arbeit, Referentin für Prävention der Deutschen Ordensobernkonferenz
Referentin

Ute Birkemeyer
Dipl.-Pädagogin, Spieltherapie, Integrative Gestalttherapie und Körperarbeit, Systemische Aufstellungen, Arbeit im Bereich Prävention und Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt im Bistum Münster und in Ordensgemeinschaften in Deutschland