Ordensgemeinschaften in Deutschland

Ordenskorrespondenz - Aktuelle Hefte

Dieser Bereich bietet eine Inhaltsübersicht der Jahrgänge 2018 - 2022. Zusätzlich steht jeweils ein Artikel aus dem Heft als PDF zum Download zur Verfügung.
Ausgabe 4/2023

Ausgabe 4/2023

Themenschwerpunkt: WEGgehen - Gemeinschaft in der Spannung von Ohnmacht und Empowerment

„WEGgehen – Gemeinschaft in der Spannung von Ohnmacht und Empowerment.“ Unter diesem Titel tagte die „Arbeitsgruppe Ordenstheologie“ 2022 in Vallendar. Themen wie „Grenzen“, „Ohnmacht“, „Widerstand“, „Resignation“, „Machtlosigkeit“ und „Empowerment“ wurden dort besprochen. Die Ergebnisse des Symposiums dokumentiert  diese Ausgabe der Ordenskorrespondenz. Zwei Beiträge zur Synodalität bilden einen weiteren kleinen Schwerpunkt des Heftes. Br. Andreas Murk OFMConv., Vorsitzender der Deutschen Ordensobernkonferenz, blickt im Vorwort des Heftes folgendermaßen auf die Inhalte:

(…) Zentrale Tagungsbeiträge zum Thema „WEG/GEHEN – Gemeinschaft in der Spannung von Ohnmacht und Empowerment“ veröffentlichen wir in dieser Ausgabe der Ordenskorrespondenz. Einen Überblick verschafft Paul Rheinbay auf den Seiten 389-392.

Neben diesem Schwerpunktthema dokumentieren wir in diesem Heft zwei Beiträge aus dem Studienteil unserer diesjährigen Mitgliederversammlung (12.-15. Mai 2023). Ferdinand Kaineder, langjähriger Leiter des Medienbüros der Ordensgemeinschaften in Österreich, blickte von der anderen Seite der Alpen auf synodale Prozesse in Deutschland – und gewährte wiederum einen Blick auf die österreichische Seite. Die Ordensgemeinschaften sieht er im aktuellen Geschehen als „Freiraumgeberinnen“, als „besondere Orte der Kraft, des Trostes und der Freiheit“. Katharina Kluitmann, ehemalige Vorsitzende der Deutschen Ordensobernkonferenz und Mitglied im Synodalen Weg, stellt in ihrem Beitrag provozierend die Frage, ob es mit dem Heiligen Geist vor die Wand geht. Besonders die Prozessebene der Beratungen und die geistlichen Aspekte der synodalen Arbeit beleuchtet sie näher – und macht deutlich, wie sie die Teilnahme am Synodalen Weg empfunden hat, nämlich als „Geisterfahrung mitten im Scheitern“.

Schließlich werden zwei neue Institutionen vorgestellt. Ulrich Engel blickt auf die Erfahrungen mit dem ersten Durchgang des „Theologischen Studienjahrs Berlin“ am dortigen „Campus für Theologie und Spiritualität“. Und die Benediktinerinnen von Dinklage präsentieren ihr neu gegründetes „Institut für Ordensrecht“. Sie sind überzeugt: „Es braucht in allen Angelegenheiten, die Ordensleute betreffen, auch die Perspektive der (Ordens-)Frau.“

 Vielleicht schließt sich damit auch der Kreis in diesem Heft: In aller oft so machtlos erfahrenen Veränderung geschieht „Empowerment“, werden neue, hilfreiche Initiativen gestartet, um auf die „Zeichen der Zeit“ Antworten zu suchen.

Zur Einzelheftbestellung

Ein Abonnement der Ordenskorrespondenz abschließen

Themenschwerpunkt: Schöpferische Dynamik

 Die dritte Ausgabe rückt den Aspekt der Kunst und Kultur im Ordensleben ins Licht
Mehr

Themenschwerpunkt: Krieg und Frieden

Diese Ausgabe befasst sich insbesondere mit dem Thema Krieg und Frieden im Alltag, im Apostolat und Hilfsarbeit in Kriegsgebieten.
Mehr

Themenschwerpunkt: duc in altum - Ordenschrist sein heißt unterwegs sein

Diese Ausgabe ist einer besonderen Berufung von Ordensleuten gewidmet.
Mehr

Themenschwerpunkt: Umgang mit dem Tod

Die neue Ausgabe widmet sich dem Umgang mit dem Tod und den unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen der Ordensgemeinschaften.
Mehr

Themenschwerpunkt: Seelsorge

Die neue Ausgabe der Ordenskorrespondenz widmet sich der Seelsorge und dem Engagement von Ordensfrauen und -männern auf diesem Feld der Zuwendung zu den Menschen.
Mehr

Themenschwerpunkt: Digitalisierung und Digitalität

Die neue Ausgabe der Ordenskorrespondenz stellt sich der Frage: „Was bedeutet der Digitalsierungsschub für die Ordensgemeinschaften?“
Mehr

Themenschwerpunkt: Populismus, Verschwörungstheorien und die Kultur der Toleranz

Die neue Ordenskorrespondenz berichtet von bemerkenswer­ten Initiativen aus dem Ordensbereich, die einen Beitrag dazu leisten, den gesellschaft­lichen Diskurs offenzuhalten.
Mehr

Themenschwerpunkt: „Gott hat uns einen blühenden Garten geschenkt“ Schöpfungsspiritualität der Orden

Die neue Ausgabe der Ordenskorrespondenz widmet sich herausragenden Projekten von Ordensgemeinschaften.
Mehr

Themenschwerpunkt: "Wegweiser in unruhigen Zeiten? Leuchtturmprojekte der Orden"

Die neue Ausgabe der Ordenskorrespondenz widmet sich herausragenden Projekten von Ordensgemeinschaften.
Mehr