Arbeitsgruppe der Novizenmeister und Ausbildungsleiter - AGNA
Im Rahmen des gemeinsamen Jahrestreffens der Arbeitsgruppe der Novizenmeister AGNO und der Arbeitsgruppe der Ausbildungsleiter AGAL haben sich diese beiden Arbeitsgruppen aufgelöst und sich im Februar 2021 neu konstituiert zu der gemeinsamen Arbeitsgruppe AGNA Arbeitsgruppe der Novizenmeister und Ausbildungsleiter. Neuer Vorsitzender ist Br. Markus Weiß OSB.
Die Aufgaben der bisherigen Arbeitsgemeinschaft der Novizenmeister (AGNO)
- Jahrestagung in Verbindung mit einer thematischen Werkwoche
- Erfahrungs- und Informationsaustausch
- kollegiale Beratung
- Vernetzung der Ordensgemeinschaften in Bezug auf Themen der Ausbildung und Möglichkeiten der Zusammenarbeit (z.B. gemeinsame Studienwochen)
Aufgabenschwerpunkt der AGNO ist die Jahrestagung in Verbindung mit einer thematischen Werkwoche. In dieser werden Themen wie "Aufnahme- und Zulassungskriterien", "Einübung in den klösterlicher Lebensstil", "Unterscheidung der Geister", "Prophetische Dimension des Ordenslebens", "Jugend in der Postmoderne", "Homosexualität und Ordensleben" u.v.a mit fachkundigen Referenten bearbeitet. Die Themenfindung ist geleitet von den Erfahrungen der alltäglichen Praxis. In den letzten Jahren ist die kollegiale Beratung zum festen Tagungsbestandteil geworden, um eigene Grenzen mit Hilfe der Erfahrung der anderen zu weiten und zu überwinden.
Die Werkwoche (montags bis freitags) findet jährlich immer in der Woche vor Karneval/Fastnacht (Termine bis 2017 s.u.). Thema und Tagungsort werden mit einem Vorlauf von zwei Jahren besprochen und festgelegt.
Thema der Jahrestagung vom 8. bis 12. Februar 2021:
Mann sein – Mann werden
Referent: Jan Frerichs
Ort: Bamberg
Thema der Jahrestagung vom 21. bis 25. Februar 2022:
Geistlicher / spiritueller Missbrauch – ein Thema in unserer Ausbildung?
Referentin: Sr. Ulrike Diekmann
Ort: Friedberg (bei Augsburg)
Themen der letzten Jahre:
- "Homosexualität" (2011)
P. Hermann Kügler SJ - Würzburg
- "Ent-Wicklung zwischen Psychologie und Geheimnis" (2012)
Sr. Katharina Kluitmann - Münster
- "Virtuelle Macht - reelle Ohnmacht" (2013)
Dr. Dietmar Seehuber, Olaf Bergmann - Hofheim
- "Einfach gut Arbeiten! - Arbeiten mit Anforderung und Berufung. Sinn und Werte leben." (2014)
Mira Czutka; Dr. Martin Kuse-Isingschulte - Augsburg
- "Entscheidung zur Nachfolge in säkularer Gesellschaft" (2015)
Prof. Dr. Maria Widl, Dr. Tobias Kläden, Bischof em. Dr. Joachim Wanke - Erfurt
- "Mensch werden - Christ werden - Missionar werden. Aspekte therapeutischen Arbeitens im Noviziat." (2016)
Prof. Dr. Frank G. Pajonk - Innsbruck
- Biographiearbeit im Noviziat (2017)
Referent: Dr. Nobert Rutschmann MSC - Ort: Pastoraltheologisches Institut Friedberg
- Wie "funktionieren" unsere Noviziate? (2018)
Referent: P. Franz Meures SJ - Ort: Trier - Wie heutige Novizen hinführen zum inneren Gebet? (2019)
Referent: P. Dr. Reinhard Körner OCD
- Von Resonanzen und Dissonanzen oder Welche Herausforderung und Zumutung die jüngeren Generationen für Ordensgemeinschaften bereithalten (2020)
Referentinnen: Prof. Dr. Hildegard Wustmans und Mag. Katharina Brandstetter
Die Aufgaben der bisherigen Arbeitsgemeinschaft der Ausbildungsleiter (AGAL)
Die Arbeitsgemeinschaft der Ausbildungsleiter wurde 1969 als AG der Klerikermagister und Spirituale der Ordensscholastikate gegründet und beschäftigt sich mit Fragen der Ausbildung und Begleitung junger Ordensleute nach dem Noviziat bis zum Abschluss ihres meist philosophisch-theologischen Studiums und zur zweiten Dienstprüfung. Zu diesem Ausbildungszeitraum gehört auch die Vorbereitung der jungen Ordensleute auf ihre Entscheidung zur endgültigen Bindung an die Ordensgemeinschaft ("ewige Profess") und auf die Diakonen- und Priesterweihe.