Arbeitsgemeinschaft der Ordenshochschulen - AGO
Die Arbeitsgemeinschaft der Ordenshochschulen ist 1967 aus der seit 1926 bestehenden Ordenslektoren-Vereinigung [OLV] entstanden. Sie will die Zusammenarbeit der Ordenshochschulen und der Lehrenden fördern, vertritt die gemeinsamen Interessen der Ordenshochschulen, die allesamt kirchlich und staatlich anerkannt sind und z. T. Promotions- und Habilitationsrecht haben, und berät die DOK in Fragen der philosophisch-theologischen Ausbildung. Mitglied der AGO sind auch Ordenshochschulen, deren Lehrtätigkeit z.Zt. ruht. Gastrecht haben die Ordenshochschulen Österreichs und der Schweiz. Die Vertreterversammlung der AGO, zu der seit 1991 auch Studentenvertreter eingeladen werden, tagt jährlich wenigstens einmal, die laufende Arbeit erledigt der auf vier Jahre gewählte Vorstand.
Zur AGO gehören derzeit u.a. folgende ordensgetragene Hochschulen und Einrichtungen.
In Deutschland:
- Philosophisch-Theologische Hochschule Frankfurt St. Georgen (Jesuiten)
- Philosophisch-Theologische Hochschule Münster (Kapuziner)
- Philosophisch-Theologische Hochschule St. Augustin (Steyler Missionare)
- Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (Pallottiner)
- Hochschule der Jesuiten für Philosophie in München
- Pastoraltheologisches Institut der Pallottiner in Friedberg
- Institut M.-Dominique Chenu Berlin (Dominikaner)
In Österreich: