-
Sonderausgabe 2018
Ökonomie im Dienst des Charismas und der Mission
Die Ordenskorrespondenz dokumentiert in deutscher Sprache die Orientierungshilfe "Ökonomie im Dienst des Charismas und der Mission" der Kongregation für die Institute geweihten Lebens und die Gesellschaften apostolischen Lebens. Mehr
-
Ausgabe 3/2018
Themenschwerpunkt: Berufung - Gottes Lebensprojekt mit uns
Die Ordenskorrespondenz widmet sich in dieser Ausgabe dem Themenschwerpunkt: Berufung - Gottes Lebensprojekt mit uns Mehr
-
Ausgabe 2/2018
Themenschwerpunkt: Ausländische Ordensleute in Deutschland - 20 Jahre Vereinigung Katholischer Orden
Die Ordenskorrespondenz widmet sich in dieser Ausgabe dem Schwerpunktthema „Ausländische Ordensleute in Deutschland - 20 Jahre Vereinigung Katholischer Orden“. Mehr
-
Ausgabe 1/2018
Themenschwerpunkt: Transformationsprozesse
Die Ordenskorrespondenz widmet sich in dieser Ausgabe dem Schwerpunktthema „Transformationsprozesse“. Mehr
-
Ausgabe 4/2017
Themenschwerpunkt: weiblich + arm = chancenlos - Ist Bildungsgerechtigkeit utopisch?
Drei Gruppen von Menschen widmet sich die vorliegende Ausgabe der Ordenskorrespondenz in besonderer Weise: Jungen Frauen in aller Welt, den Jugendlichen in Deutschland sowie der Gruppe der Ordensbrüder. Mehr
-
Ausgabe 3/2017
Themenschwerpunkt: Gemeinsam Kirche sein
Die aktuelle Ordenskorrespondenz beschäftigt sich mit dem Verständnis von "Gemeinsam Kirche sein". Sie greift damit den Titel eines Dokuments der Deutschen Bischöfe auf und beleuchtet ihn aus der Ordensperspektive. Mehr
-
Ausgabe 2/2017
Themenschwerpunkt: Interreligiöser Dialog auf Ordenseben - Asiatische Meditationsformen als Weg zum christlichen Gott?
Die aktuelle Ordenskorrespondenz richtet den Blick auf „Ordensleben“ in den fernöstlichen Religionen und auf asiatische Meditationsformen. Damit greift sie ein Themenfeld auf, das zunehmende Popularität erfährt, zugleich aber innerkirchlich immer wieder - auch kontrovers - diskutiert wird. Mehr
-
Ausgabe 1/2017
Themenschwerpunkt: Protestantisches Ordensleben im deutschsprachigen Raum
Die Geschichte der Kirche ist eine Geschichte der Reformen. Seit dem frühen eremitischen Mönchtum haben die Klöster und Ordensgemeinschaften darin eine zentrale Rolle gespielt. Besonders Ordensmänner und -frauen sind es, die Formen von Umkehr in ihrem eigenen Leben umsetzen und zu Mahnern in Kirche und Gesellschaft werden. Die Ordenswelt selbst ist von einer Vielfalt von Reformen geprägt; die verzweigten „Stammbäume“ manch einer Ordensfamilie erzählen davon. Reformen und Trennungen sind schmerzhaft. Und doch sind Reformen notwendig, um lebendig zu bleiben. Mehr