Kolumne
-
28.02.2021 | von P. Jörg Müller SAC
Wenn es weh tut, ist es katholisch.
Wenn du beim Klavierspielen ständig mit den Fingern zwischen den Tasten stecken bleibst, hast du möglicherweise zu viel gefastet.
Es soll sie ja geben, die Übertreiber. Als ich meine Freunde zum Geburtstagsessen in ein Restaurant einlud, saß einer den ganzen Abend nur vor einem Glas Wasser. Er verwies auf sein Fastenversprechen, das er immer mittwochs und freitags praktiziere. Ich fragte ihn, welches Opfer für ihn größer sei: das des Fastens oder das des Fastenverzichts angesichts einer Einladung.
Er sagte: „Wenn ich jetzt esse, hab ich Schuldgefühle und das ist schlimmer.“ „Aha“, entgegnete ich, „dann schlag ich vor, ordentlich reinzuhauen und das größere Opfer auf dich zu nehmen. Beschäme nicht die anderen. Festessen ist fest essen und Fasten ist Fasten.“ Immerhin rang er sich durch und irgendwie verringerten sich seine Schuldgefühle mit der Verzehrmenge. Geht doch.
Die Übertreibung des Guten macht das Gute nicht besser; sonst kann schnell ein tätowiertes Schlachtschiff auf dem Bauch zu einem Faltboot werden... Der junge Mann war sicherlich sehr fromm; nur spirituell war er nicht. Schon der hl. Franz von Assisi mahnte einen Mitbruder, angesichts von essenden Gästen nicht zu fasten, sondern das Mahl mit ihnen zu teilen. Das fördert die Demut.
Ansonsten bin ich durchaus der Meinung, dass uns allen vernünftiges Verzichten gut zu Gesicht steht. Und wenn es weh tut, ist es katholisch. Gell.
- Kolumnen der Vorwochen
FEB21von Sr. Martina Kohler SSpSFastenzeit – Einübung in das Leben
Wenn es um uns herum laut ist, können wir die Stimmen in uns kaum noch wahrnehmen. Damit überhören wir auch die Stimme Gottes in unserem Innern. Mehr
FEB14von P. Albert Altenähr OSBKraft-Punkte in Corona-Zeiten
„So alleine, Bruder Markus?“ Die Antwort: „Ich bin nicht allein. Ich bin immer zu zweit.“ Mehr
FEB07von Sr. M. Elisabethis LenfersGelassenheit!
Wird es eine Zeit „nach Corona“ geben – oder „mit Corona“ bleiben? Mehr
JAN31von Sr. Bernarda Mosler OSBLicht der Völker
Gerade jetzt braucht Gott uns, um - wie Maria - Christus, das Licht der Völker zu den Menschen tragen. Mehr
JAN24von Sr. M. Dominika Kinder CSSEPauli Bekehrung
Sein Vertrauen auf Gott und sein Zutrauen zum Menschen gaben Hananias den Mut, ohne jeden Vorwurf auf Saulus zuzugehen, ihn als Bruder anzureden und ihn bei den ersten Schritten auf dem Weg in die Zukunft zu begleiten. Mehr
JAN17von Sr. M. Laetitia Eberle C.B.M.V.Rückkehr zur Normalität
Das Corona-Virus bringt es auf den Punkt, was wir schon lange wissen: Wir alle sitzen in einem Boot. Mehr
JAN10von Sr. Beate Harst MMSEinfach so
Brecht auf ohne Landkarte – und wisst, dass Gott unterwegs zu finden ist und nicht erst am Ziel. Mehr
JAN03von Br. Christophorus Goedereis OFMCapEin Jubeljahr ausrufen
Die Pandemie bietet eine Chance, unsere Lebensweise zu überprüfen, zerstörerische Gewohnheiten zu ändern und nachhaltigere Wege zu finden. Mehr
DEC27von Sr. M. Angelique Keukens"Mäuschen-Spielen" im Stall
Ja, ich träume von einer Kirche der Hoffnung und ich vermute, viele Mitchristen und Mitchristinnen ebenso. Mehr