Kolumne
-
17.01.2021 | von Sr. M. Laetitia Eberle C.B.M.V.
Rückkehr zur Normalität
Das Corona-Virus bringt es auf den Punkt, was wir schon lange wissen: Wir alle sitzen in einem Boot. Ob unser Lebensstil Bescheidenheit vermissen lässt und so natürliche Ressourcen unserer Erde ausgebeutet werden, ob in einzelnen Staaten Herrscher mit einem fragwürdigen Machtverständnis am Ruder sind und Menschen in Armut und Not treiben, ob Krisen die Anfälligkeit der Finanzsysteme offenbaren, ob in unseren Städten an vielen Wochenenden Dauerparty herrscht und Rausch jegliche Menschenwürde vergessen lässt, ob das Lügen, getarnt als Fake-News, hoffähig geworden ist, ob Gemeinschaft sich durch gegenseitige Wertschätzung auszeichnet oder unterhöhlt wird durch Individualismus – immer sitzen wir alle in einem Boot, jedes Mal zieht das eigene Verhalten und Handeln Kreise.
Dass alle in einem Boot sitzen, ist nicht weiter schlimm. Es ist jedoch etwas anderes bedrohlich geworden: Mit der Corona-Pandemie läuft so vieles aus dem Ruder – nicht nur gesundheitlich und finanziell. Dabei hoffen viele, man müsste zur „Normalität“ zurückkehren. Ist es denn „normal“, unsere Erde derart zu ruinieren, dass nachfolgende Generationen vor dem Scherbenhaufen übertriebenen Konsums stehen und damit leben müssen? Ist es „normal“, dass Bürger wohlhabender Staaten sich nicht um Notleidende kümmern, denen es an vielem mangelt, was für sie und uns scheinbar selbstverständlich ist? Ist es denn „normal“, sich rücksichtslos zu verhalten, solange mir etwas Spaß macht? Was heute alles als „normal“ gilt, das müsste vielleicht auf den Prüfstand eines wachen Gewissens, ob es - nach Sokrates - „gut, wahr und wichtig“ ist. Die Dichterin Hilde Domin kleidet ihre Erfahrung in die Worte, dass wir „stets von neuem zu uns selbst entlassen werden.“ Kein Wort von „Normalität“, keine Rede davon, dass alles so bleiben soll, wie es einmal war, sondern „stets von neuem“ werden wir „zu uns selbst entlassen“. Und dies geht nicht spurlos an uns vorüber, wir können in unserer persönlichen Menschwerdung wachsen. Welche Chance zu vertieftem Leben!
- Kolumnen der Vorwochen
JAN10von Sr. Beate Harst MMSEinfach so
Brecht auf ohne Landkarte – und wisst, dass Gott unterwegs zu finden ist und nicht erst am Ziel. Mehr
JAN03von Br. Christophorus Goedereis OFMCapEin Jubeljahr ausrufen
Die Pandemie bietet eine Chance, unsere Lebensweise zu überprüfen, zerstörerische Gewohnheiten zu ändern und nachhaltigere Wege zu finden. Mehr
DEC27von Sr. M. Angelique Keukens"Mäuschen-Spielen" im Stall
Ja, ich träume von einer Kirche der Hoffnung und ich vermute, viele Mitchristen und Mitchristinnen ebenso. Mehr
DEC20von P. Peter Narh SVDEin ganz anderes Weihnachten
Wir werden herausgefordert, Wege zu finden, die Freude der Geburt Jesu trotz aller Schwierigkeiten in diesem Jahr zu den Menschen zu bringen. Mehr
DEC13von Sr. M. Dominika Kinder CSSEDas Geschenk „Corona – Pandemie“
Es liegt an uns, was aus dem Geschenk „Corona – Pandemie“ wird, ob es mehr Freiheit, Gerechtigkeit, Großzügigkeit bewirkt oder ob die Welt nach diesem Geschehen enger, trüber, ängstlicher und kleinlicher geworden ist. Mehr
DEC06von Sr. Maria HlupicNikolaus, Nikolaus, komm und erfülle dieses Haus!
Dem heiligen Nikolaus, dessen große Sorge die Armen waren, möchte ich mich auch heute noch, gerade im Zugehen auf Weihnachten, anschließen. Mehr
NOV29von Sr. Bernadette Dunkel SSpSWie wird die Adventszeit 2020?
Wie wird der Weg aussehen, den wir durch diese besondere Adventszeit des Jahres 2020 gehen? Mehr
NOV22von Sr. Ruth Maria Stamborski MSsRKrone und Dornenkrone
Bei Jesus ging es weder um Show, Selbstinszenierung und Selbstoptimierung, nicht um Status und Ansehen. Mehr
NOV15von Br. Andreas MurkEin Nachwort zum Wahlkrimi
Mich hat vor allem Trumps Anstandslosigkeit in den vergangen Jahren gestört - und wie er damit immer wieder "durchgekommen" ist. Mehr