Klösterliche Kulinarik - eine sommerliche Themenreihe

Die europäische Kochkunst kann nicht ohne den Einfluss der klösterlichen Gemeinschaften betrachtet werden. Zahlreiche populäre Gerichte werden bis heute nach 'Kloster-Art' zubereitet und die Suche auf Rezept-Websites im Internet führt schnell zu Treffern wie „Klosterbrot", „Klosterkuchen", „Pilzpfanne nach Abtei-Art", „Benediktinersuppe" oder „Karmeliter-Torte". Orden.de widmet sich der Faszination Klosterküche mit einer sommerlichen Artikelreihe zu klösterlicher Kulinarik. Wir richten den Blick auf den Speiseplan mittelalterlicher Klöster, spannende Fernsehsendungen und Online-Formate sowie einzelne Ordensleute, die ihre fantastischen Klosterrezepte zum Nachkochen teilen.
Unsere bereits erschienenen Artikel zur Themenreihe Klösterliche Kulinarik:
Ein Kraut gegen jedes Wehwehchen (8. August 2022)
Die ‚Kräuterschwester‘ Birgit Bek
Ein reichlich bemessenes Pfund Brot und eine Hemina Wein (1. August 2022)
Klösterliche Kulinarik des Mittelalters